Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote

Im Rahmen von inReNa 2030 wird eine Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahme für alle an der Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie beteiligten Personen angeboten. 

Der Qualifizierungslehrgang Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement NRW (NaMa NRW) wird im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen von der Landesgemeinschaft Agenda 21 NRW und dem Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft gGmbH (BEW) entwickelt und durchgeführt. Es handelt sich um ein modulares Qualifizierungsangebot, welches explizit auf die Bedürfnisse der Verwaltung von Städten, Gemeinden und Kommunen ausgerichtet ist und Themen der nachhaltigen Entwicklung im Kontext eines lokalen und kommunalen Beitrags zur Umsetzung der Agenda 2030 behandelt.

Bisher wurden sechs Module entwickelt:

  • 1. Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement
  • 2. Klimafolgenanpassung
  • 3. Innenentwicklung und Flächenschutz
  • 4. Nachhaltige Mobilität
  • 5. Biodiversität
  • 6. Klimaschutz und Energie

Drei weitere Module befinden sich in Planung:

  • 7. Kommunale Entwicklungspolitik
  • 8. Digitalisierung und Nachhaltigkeit
  • 9. Gesellschaftliche Teilhabe und Inklusion

Jedes einzelne Modul konzentriert sich auf einen spezifischen Themenbereich und besteht aus mehreren Lerneinheiten. Jedes Modul beleuchtet die Hintergründe und bietet theoretisches Grundwissen, behandelt Best-Practice-Beispiele und vermittelt umsetzungsorientierte Instrumente und nützliches Handwerkszeug zu den jeweiligen Themen.

Angebot im indeland

Die Qualifizierungsreihe im indeland startet mit dem Basismodul „Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement“.  Dieses Modul konzentriert sich auf die Schlüsselrolle, die den Städten, Gemeinden und Kreisen auf kommunaler Ebene bei der Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Agenda 2030 der Vereinten Nationen zukommt. Neben der Vermittlung von Nachhaltigkeitskonzepten und politischen Rahmenwerken wie der Agenda 2030, der Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie und der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie, wird ein Fokus auf die Grundzüge des zyklischen Nachhaltigkeitsmanagements und der Umsetzung desselben gesetzt.

In Folge werden drei weitere Module angeboten, die in einem engen Zusammenhang mit den Zielen der zu entwickelnden Nachhaltigkeitsstrategie für das indeland stehen.

Ziel dieser Weiterbildung ist es, Nachhaltigkeit in den kommunalen Verwaltungsstrukturen und darüber hinaus im indeland systematisch zu verankern. Die in relevanten Themen der Nachhaltigkeit qualifizierten Stakeholder und Entscheidungsträger bleiben über die Projektdauer von inReNa 2030 hinaus in ihren Kommunen als kompetente Ansprechpartner erhalten und setzen sich für die Umsetzung der Ziele und Maßnahmen der während des Projekts entwickelten Nachhaltigkeitsstrategie ein.

Kontakt

Dr. Daniela Eskelson

Leitung Projekt inReNa 2030

Ihr Webbrowser ist veraltet

Aktualisieren Sie Ihren Browser damit diese Webseite richtig dargestellt werden kann.

Zur Infoseite browser-update.org